Das Softwarepaket "Universal Mechanism" enthält das spezielle Modul UM Pneumatic Systems, das Werkzeuge zur Modellierung der Dynamik von Körpersystemen mit pneumatischen Elementen enthält.
Folgende Elemente sind zur Modellierung in dem Modul verfügbar:
Folgenden pneumatische Feder Modelle stehen zur Verfügung:
![]() |
Statistisches Modell PF 1T15-M0 des Herstellers |
![]() |
Luftbalg-Modell in tabellarischer Form importiert in UM |
Hersteller stellen Informationen über die Eigenschaften von pneumatischer Feder oft in Form von Diagrammen zur Verfügung. Ein Diagramm, wie in der oberen Abbildung dargestellt, enthält die Ergebnisse von statischen Tests in Form Kraft/Höhe und Volume/Höhe. Mit Hilfe solcher Daten ist es möglich, ein dynamisches Modell der pneumatischen Feder im UM pneumatische Systeme zu erstellen, das ein einigermaßen genaues dynamisches Verhalten abbildet.
![]() |
Schlauchlänge 3m, Durchmesser 5mm |
Für Pneumatische Röhre sind in UM pneumatische Systeme Modul drei Modelle, die den Massenstrom in Abhängigkeit vom Druckabfall darstellen, enthalten:
Strömungsmechanikmodell;
Darcy-Weisbach-Gleichungen
Das dynamische Modell des Luftstroms in einem pneumatischen Rohr wird durch ein System von Differentialgleichungen beschrieben. Das Modell berücksichtigt Transiente von Übergangsprozessen sowie die Trägheitseigenschaften von Strömung in langen Rohren.
![]() |
![]() |
Schematische Darstellung des Versuchsaufbaus zur Verifizierung des dynamischen Strömungsmodells in einem Rohr |
![]() |
Frequenzgang: Vergleich von Simulation und Experiment |
Ähnlich wie die Rohrpost ist die Öffnung (wie auch die Düse, das Ventil usw.) ein Verbindungselement zwischen zwei Einheiten des pneumatischen Systems. Das mathematische Modell eines solchen Elementes beinhaltet die Abhängigkeit des Massendurchflusses vom Druckabfall. Das UM pneumatische Systeme Modul enthält zwei Modelle einer Öffnung:
Das pneumatische System in UM ist ein Graph, d. h. eine Menge von Knoten (Vertices), die durch Kanten verbunden sind, dargestellt. Jeder Knoten entspricht einem Typ folgender pneumatischen Elemente:
Die Rippen sind:
![]() |
Luftbalge verbunden durch zwei T-Stücke |
![]() |
Luftbalge verbunden mit Nebenkammern durch Schläuche |
![]() |
Schema des Experiments zur Untersuchung des Einflusses des Luftschlauches auf die dynamische Steifigkeit und Dämpfung der Luftfeder mit Nebenkammer |
![]() |
Dynamische Steifigkeit in Abhängigkeit der Anregungsfrequenz: Vergleich von Simulation und Experiment |
![]() |
Luftbalg und Nebenkammer |
![]() |
![]() |
a = 1mm | a = 2.5mm |
![]() |
![]() |
a = 5mm | a = 7.5mm |
Übertragungskoeffizient: Vergleich von Simulation und Experiment |
![]() |
Model eines Zugverbandes |
![]() |
Modell des Zug-Trolleys mit zwei Luftbälgen |
![]() |
![]() |
Vergleich von Simulationsergebnisse Luftfedern mit Hilfskammern und isolierten Luftfedern (obere Tabelle) und Luftfedern mit zusätzlichen Dämpfern in der Sekundärfederung (untere Tabelle) |